Die ehemalige Klosterkirche in Erfurt ist ein bedeutendes historisches Bauwerk. Eine Interessengemeinschaft engagiert sich für die Erforschung der Geschichte und die Zukunft dieses Kulturdenkmals.
Die ehemalige Klosterkirche in Erfurt hat eine lange und bewegte Geschichte. Die ersten Ordensbrüder kamen 1224 nach Erfurt und prägten bis 1525 das soziale und geistige Leben der Stadt. Um 1250 wurde die Kirche fertiggestellt, brannte 1291 ab und wurde bis ca. 1430 neu aufgebaut. 1838 stürzte sie ein und wurde wiedererrichtet. Am 27. November 1944 wurde das Langhaus der Kirche durch eine Luftmine zerstört und ist seitdem eine Ruine. Seit 1977 fanden umfangreiche Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen statt. Bis 2010 fanden in der Kirche wechselnde Ausstellungen statt. Seit Oktober 2010 ist das Museum geschlossen. Der 2010 gegründete gemeinnützige Verein sorgt dafür, dass trotz geschlossenem Museum Aktivitäten in der Kirche stattfinden. Der Hohe Chor war 2023 für Besucher zugänglich. Es fanden Konzerte, eine Ausstellung und Veranstaltungen zu den Denkmaltagen in Erfurt statt.
Besonderheiten
– Informationen zur Geschichte eines Ordens in Erfurt
– Einblicke in die Bauweise der ehemaligen Klosterkirche
– Informationen zu Veranstaltungen in und um die Kirche
– Download von Informationsblättern und anderen Materialien
– Informationen zur genannten Interessengemeinschaft
Standort
Initiativkreis Barfüßerkirche
Barfüßerstraße 9
99084 Erfurt
Kontakt & Infos
Letzte Aktualisierung: 29.04.2025
Only guests who have booked can leave a review.